Ausrüstung

Die richtige Ausrüstung der Kinder

...ist das A und O, denn Kinder mit trockenen Füssen und warmen Händen werden besonders im Herbst und Winter mit mehr Spass dabei sein!

Die Kinder bringen in ihrem Rucksack ein Getränk und ihren abfallarmen Znüni mit. Eine Wechselgarnitur Kleidung und – wenn nötig - Windeln sind ebenfalls einzupacken.

"Sommerfell"

Cremt bereits zuhause ungeschützte Hautstellen ein, um das Kind optimal gegen Sonnenbrand zu schützen. Der Sonnenhut gehört zur Sommerausrüstung. Für ungewisse Wetterlagen sind in den Rucksack Regenkleider einzupacken. Festes Schuhwerk, bei Regen Gummistiefel, bequeme, lange Hosen (z.B. Leggings, Jeans- oder Jogginghosen) und langärmelige T-Shirts sind ratsam. Im Wald ist es immer kühler als an der Sonne. Zudem ist von Frühsommer bis Herbst Zeckenzeit.

"Winterfell"

Im Winter ist der sogenannte „Zwiebel-Look“ angebracht, d.h. mehrere Schichten Kleidung übereinander. Je nach Temperatur kann diese aus- oder angezogen werden.

Während den feuchten und kalten Jahreszeiten sind grundsätzlich gefütterte Gummistiefel oder warmes Schuhwerk mit gutem Profil und die Regenhose anzuziehen (die Wiesen sind morgens immer nass). Die Regenjacke soll dabei sein, kann jedoch bei trockenem Wetter im Rucksack bleiben. In den Rucksack gehört auch mindestens ein Paar wasserdichte Fausthandschuhe. Damit die Finger beim Essen warm bleiben, empfehlen sich Baumwollhandschuhe mit Fingern. Die Schuhe sollen gross genug sein, um zwei Paar locker sitzenden, warmen Socken Platz zu geben.

Auch im Winter empfiehlt es sich, wasserdichte Kleidung überzuziehen. Nur bei Minustemperaturen ist ein Skianzug geeignet ( der Zweiteiler vereinfacht den Gang zum „WC“).

Zecken - was tun?

Prophylaktisch: langärmelige und –beinige Kleidung anziehen. An Hals, Fuss- und Handgelenken Zeckenschutzmittel (z. B. Zeck-Weg) einsprayen.

Nach dem Dusse Verusse: Das Kind am ganzen Körper nach Zecken absuchen. Zecken mögen feuchte und warme Orte, also Achselhöhlen, Genitalgegend, aber auch in den Haaren können sie sich verkriechen. Zecken mit einer flachen Pinzette ganz nahe an der Haut fassen und mit sanftem Zug entfernen – ohne Drehen oder Benutzung von Öl oder Salbe. Einstichstelle desinfizieren und beobachten. Bildet sich in den kommenden Tagen eine Entzündung, sofort den Arzt aufsuchen.

Anmeldung Newsletter


Aktuelles

Jetzt sind wir wieder mit allen Dusse Verusse Gruppen und über 160 Waldkindern an unseren Standorten in Bauma, Wald ZH, Dübendorf, Rüschlikon, Luzern,...

Weiterlesen

15. April – 25 Jahre Dusse Verusse Dübendorf
30. April – 20 Jahre Dusse Verusse Zollikofen
13. Mai -  20 Jahre Dusse Verusse Köniz
13. Mai  -...

Weiterlesen

Liebe Waldfamilien, wir wünschen euch für 2023 viele schöne staunende Momente in der Natur mit euren Kindern!

Vielen Dank für euer Vertrauen, dass...

Weiterlesen

Infos zum Waldplatz in Wald ZH - jetzt auch mit Waldkindergarten Bewilligung

Weiterlesen

Sa 7.Mai von 10 bis 12 Uhr - Infoflyer hier klicken

Weiterlesen
facebook Feuervogel Naturpädagogik